Neuigkeiten bei den Meldeplattformen StadtWildTiere und Wilde Nachbarn

11.06.2024, Katja Rauchenstein
Es gibt ein paar Neuigkeiten auf unserer Webplattform, über die wir Sie gerne informieren möchten: Neu können Sie die Lichtsituation bei Meldungen angeben und müssen selber den Marker setzen. Ausserdem haben wir auf der Infoseite "Prüfung der Meldungen" zusammengefasst, wie dieser Prozess abläuft, und in den neuen FAQs finden Sie viele Fragen und Antworten zum Meldeprozess.
Kunstlicht melden

Viele Wildtiere sind in der Nacht unterwegs und treffen auf künstliches Licht. Neu werden bei sämtlichen Beobachtungsmeldungen in der Nacht optional Angaben zur Beleuchtungssituation am Beobachtungsort abgefragt. Sie können also angeben, wie hell der Ort ist, an dem Sie das Wildtier beobachtet haben. Mit diesen zusätzlichen Informationen sammeln wir wichtige Daten betreffend künstlichen Lichts in der Stadt.
Im Rahmen unserer Forschungsprojekte zu Wildtieren und Kunstlicht interessieren uns auch die Bedürfnisse der Bevölkerung in Bezug auf nächtliches Kunstlicht, nachtaktive Wildtiere und die Akzeptanz gegenüber Massnahmen zur Erhaltung der Nachtdunkelheit. Wenn Sie in den Städten Zürich, St.Gallen oder Lausanne wohnhaft und an einem solchen Gespräch interessiert sind, dürfen Sie sich gerne bei Selina Gattiker (selina.gattiker@wsl.ch) melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Marker selber setzen

Beim Melden von Beobachtungen gibt es ab dem 20. Juni 2024 eine Änderung. Bisher erschien auf der Karte in der Eingabemaske standardmässig ein roter Marker an der im Benutzerprofil hinterlegten Wohnadresse. Dieser Marker konnte dann an den Ort der Beobachtung verschoben werden. Leider mussten wir feststellen, dass dies oft nicht gemacht wurde, auch wenn die Beobachtung nicht am Wohnort geschah. Dies führte zu vielen falschen Standorten und einem hohen Aufwand unsererseits, um die korrekten Beobachtungsorte nachzufragen. Aus diesem Grund haben wir entschieden, dass zukünftig auf der Karte kein Marker mehr angezeigt wird, sondern dass dieser bei jeder Beobachtungsmeldung neu gesetzt werden muss, indem man in der Karte auf den Ort der Beobachtung klickt.

Validierung

Neu ist auf unserer Webplattform auch eine Seite mit Informationen zur Prüfung der Meldungen, auf der wir ausführlich erklären, wie dieser Prozess abläuft. Wir nehmen Sie somit «hinter die Kulissen» der Webplattform und zeigen, wie wir durch die sorgfältige Prüfung der Meldungen die Datenqualität sicherstellen.

Häufig gestellte Fragen

Zudem haben wir FAQs zum Melden von Beobachtungen zusammengestellt, in denen viele Fragen zum Meldeprozess beantwortet werden. Schauen Sie gerne einmal rein.

Wir hoffen sehr, dass wir durch diese Anpassungen und Ergänzungen die Webplattform für Sie optimieren konnten.