Tierische Thurgauer Charakterköpfe kennenlernen
Haben Sie Lust, einmal einen echten Walrossschädel von ganz nahe zu betrachten? Möchten Sie erfahren, warum Elche ihre mächtigen Geweihe jedes Jahr neu wachsen lassen? Und wollen Sie wissen, warum beide als Thurgauer Köpfe gelten und in der aktuellen Ausstellung ‹Thurgauer Köpfe – Einzigartig vielfältig› zu sehen sind? Museumsleiter und Biologe Hannes Geisser berichtet über die beiden und viele weitere tierischen Thurgauer Köpfe.
Weitere Informationen zum Anlass.
Biberspuren. © E. Dietrich, stadtwildtiere.ch
Viele Wildtiere sind nachtaktiv und man bekommt sie nur selten zu Gesicht. In ihren Gebieten hinterlassen sie jedoch Spuren und verraten damit ihre Anwesenheit. Gemeldet werden können neben Tierbeobachtungen auch Spuren wie Fuchsbaue, Erdhügel von Schermaus oder Maulwurf oder Tierlosungen. Anhand der Eigenheiten der Spuren lässt sich oft die Tiergruppe oder sogar die Art bestimmen. Deshalb dazu immer auch ein, zwei Bilder hochladen.
Melden Sie uns Ihre Beobachtungen von Wildtieren und ihrer Spuren, indem Sie sie auf unserer Webplattform eintragen.
Oder besuchen Sie unsere Galerie und entdecken Sie, welche Bilder Beobachter/innen hochgeladen haben.